
Adhoc dans la presse
Sur rtl.lu, tageblatt et sur wort.lu, un reportage a été consacré à la construction en …
Lire la suite
La coopérative de cohabitation Adhoc a pour objectif de promouvoir de nouvelles formes d’habitat et de mettre en place des projets de cohabitation. Elle met à la disposition des espaces de vie répondant à des normes élevées de cohabitation sociale. Les bâtiments sont construits selon des critères écologiques. Les coûts de logement sont nettement inférieurs au niveau du marché.
Les membres d’Adhoc participent à la planification de leurs immeubles d’habitation et à l’organisation de la vie en commun. Adhoc répond ainsi à l’exigence d’un haut degré de participation. Dans le cadre de son travail, la coopérative de cohabitation à but non lucratif conseille les personnes intéressées sur les possibilités de création de projets de cohabitation. Elle informe le public et les décideurs sur tous les aspects des nouvelles formes de cohabitation – par exemple, sur les avantages qui découlent du fort impact social des projets de logement.
La Coopérative Adhoc Cohousing est une association sans but lucratif. Ses objectifs sont reconnus comme éligibles par le Ministère de l’Economie Sociale au Luxembourg. Ceci empêche Adhoc de réaliser un quelconque profit économique. Aucun des membres de la coopérative ne reçoit de dividendes, d’intérêts ou d’autres avantages économiques. Adhoc atteint le but d’utilité publique en générant exclusivement un rendement social par les avantages de la vie en commun. La réalisation d’un rendement économique par le biais de gains financiers ou de spéculations est exclue.
La coopérative a défini des tâches, des objectifs et des valeurs dans ses statuts et sa charte.
Actuellement, Adhoc crée les conditions nécessaires à la mise en place de son premier projet de cohabitation. La tâche principale ici est tout d’abord de faire comprendre les avantages des nouvelles formes de cohabitation aux politiciens, au grand public et à toutes les parties intéressées. Au Luxembourg, la mise en place d’un projet de logement nécessite avant tout un soutien politique. Sinon, la réalisation de formes de logement à orientation sociale n’est guère possible, car le marché luxembourgeois du logement est actuellement déterminé exclusivement par des objectifs économiques.
Consultez la page du projet d’habitation communautaire pour en savoir plus.
Pour devenir cohabitant dans la coopérative Adhoc, vous pouvez d’abord vous renseigner sur les objectifs et la conception de l’habitation communautaire et sur la vie en commun sur la page du projet.
C’est bien si vous êtes déjà membre d’Adhoc. Si ce n’est pas le cas, soumettez votre candidature dès maintenant. Vous aurez alors le droit d’avoir votre mot à dire dans le développement du projet. Si votre demande est acceptée et que les résidents du projet sont d’accord pour l’admission, la contribution financière à la coopérative doit être versée. En versant la contribution, vous acquérez un droit d’y vivre. Vous pouvez obtenir l’un des appartements disponibles. Après avoir emménagé, les résidents contribuent aux coûts réellement encourus pour l’appartement avec la taxe d’utilisation mensuelle. Ces coûts sont recalculés chaque année par la coopérative sur la base des dépenses engagées.
Ce bref aperçu n’explique que les étapes les plus importantes. Découvrez vos propres souhaits et posez vos questions directement à Adhoc via info@adhoc.lu.
Les membres Adhoc sont des personnes qui s’engagent pour un nouveau mode de vie. Ils veulent redonner de la vie aux quartiers résidentiels et se sentir vraiment chez eux dans leur propre appartement.
Si vous souhaitez vous-même faire partie d’un projet de cohabitation Adhoc, vous pouvez en savoir plus sur la vie en coopérative, la procédure d’admission et les conditions d’obtention d’un appartement sur la page des membres.
Photos: © R. Scheibel, 2021; pixabay; Adhoc, 2017 | tx: RS; tl: TS
Sur rtl.lu, tageblatt et sur wort.lu, un reportage a été consacré à la construction en …
Lire la suite
Adhoc est déçu par l’appel d’offres lancé par le Fonds Kirchberg concernant le terrain sis …
Lire la suite
Après cinq années de planification, au cours desquelles le groupe s’est réuni toutes les semaines …
Lire la suite
Generalversammlung – Die Zusammenkunft aller Mitglieder ist das wichtigste Ereignis in einer Genossenschaft. Hier werden die Entscheidungen für die Arbeit getroffen und die Genossenschaft verwaltet sich. Die Abstimmungen in der Generalversammlung sind bindend für alle Bereiche der Organisation: Planung von Wohnprojekten, Tätigkeit des Verwaltungsrats, Kompetenzen des Präsidenten oder der Präsidentin beispielsweise. Die Generalversammlung ist Garant dafür, dass alle Mitglieder der Genossenschaft demokratisch an deren Entwicklung beteiligt sind. Im deutschen Sprachgebrauch sind die Begriffe Mitgliederversammlung oder Gesellschafterversammlung identisch mit der Bezeichnung Generalversammlung.
Eigentum – Die gemeinnützige Genossenschaft Adhoc bietet Wohnungen nicht zum Erwerb an. Grund dafür ist, dass Wohnprojekte einen Ausweg aus der Spirale der Spekulation und des Preisanstieges im Wohnungsmarkt bieten. Es geht um gemeinschaftliches Wohnen, nicht um eine möglichst hohe finanzielle Rendite.
Einlage – Um das Nutzungsrecht für eine Wohnung zu erhalten, zahlt das interessierte Genossenschafts-Mitglied eine Einlage. Sie beträgt meistens 400 bis 800 Euro je Quadratmeter Wohnfläche. Die Einlage dient der Finanzierung des Wohnprojektes. Ihre Höhe richtet sich nach der finanziellen Leistungsfähigkeit der Wohnungs-Nutzer*innen. Die Einlage wird nicht verzinst. Bei Aufgabe der Wohnung und Auszug wird die Einlage zurückgezahlt. Meistens ist dabei eine Wartezeit bis zur Auszahlung vereinbart, um die finanzielle Situation der Genossenschaft nicht zu überlasten.
Miete – Für die Wohnungen in Projekten von Adhoc wird keine Miete gezahlt, sondern ein Nutzungsentgelt. Der Unterschied zwischen beiden liegt darin, dass in einer Miete immer ein Gewinnanteil für den Vermieter oder die Vermieterin enthalten ist. Nutzungsentgelt dagegen legt die tatsächlich entstehenden Kosten in einem Wohnprojekt auf alle Bewohner*innen um. Einen Gewinnanteil gibt es nicht.
Nutzungsentgelt – In einer gemeinnützigen Wohngenossenschaft werden alle entstehenden Kosten auf die Bewohnerschaft umgelegt. Das geschieht in der Regel aufgrund der Groesse der Wohnungen. Dazu kommen die tatsächlich entstandenen Verbrauchskosten für beispielsweise Heizung, Warmwasser und Kaltwasser, die individuell entstehen. Das Nutzungsentgelt wird deshalb jährlich neu berechnet. Es garantiert, dass weder die Genossenschaft, noch eines der Genossenschafts-Mitglieder einen Gewinn oder eine Rendite aus der Vergabe der Wohnungen erzielen.
Coliving - Eine kommerzielle Form des gemeinschaftlichen Wohnens ist das Coliving. Es ist verbunden mit einer besonderen Betreuung der Mitwohnenden durch den Anbieter. Dies sind in der Regel spezielle Immobiliengesellschaften, welche den Wohnraum anmieten oder selbst entwickeln. Zielgruppe sind überwiegend junge Menschen, die am Anfang einer Berufskarriere stehen oder Langzeitpraktika in grossen Unternehmen absolvieren. Sie bewohnen kleine Appartments und werden in Bezug auf gutes persönliches Zusammenpassen vom Vermieter ausgewählt. Sie erhalten mit dem Wohnangebot Serviceleistungen wie Reinigung, Veranstaltungsservice oder Informationen zu ihrer neuen Wohnumgebung. Die Mieten sind überwiegend im gehobenen Preissegment angesiedelt, die Wohndauer liegt im Durchschnitt um die zwei Jahre.
Cluster-Wohnungen - Individuell, aber auf kleinem Raum leben und großzügig die Gemeinschaftsflächen nutzen. Beim Cluster-Wohnen werden viele Funktionen in gemeinsamen Räumen angesiedelt: Kochen beispielsweise, Fernsehen, Gäste unterbringen, Wäsche waschen ... Meist ist diese Wohnform auf eine Etage begrenzt, im Gebäude kann es jedoch mehrere Cluster-Wohnungen geben. Das gemeinschaftliche Wohnen beschränkt sich weitgehend auf die Nutzung der geteilten Räume und verzichtet darüberhinaus auf gemeinsame Aktivitäten. Das Raumangebot wird optimal genutzt, es gibt nur wenige Flächen, die selten betreten werden. Dadurch ergeben sich Kostenvorteile beim Erwerb oder bei der Miete für die individuellen Wohnungen. Ein Gebäude mit Cluster-Wohnungen kann gemeinschaftlich betrieben werden, zum Beispiel in Form einer Genossenschaft. Meist ist dies Modell jedoch bei gewerblichen Betreibern angesiedelt.